Wie finde ich einen passenden Positionierungsberater?

Die Arbeit an der Positionierung ist für Selbständige nicht nur eine Sache des Marketings. Es beeinflusst maßgeblich, wie Sie leben und arbeiten. Es stellt die Weichen für Ihre Zukunft. Mit einer klaren Positionierung finden Sie in Ihre Stärke, fokussieren sich auf das Wesentliche und können klar kommunizieren, wofür Sie stehen und was Sie bewirken wollen.
Arbeiten Sie allein an Ihrer Positionierung, bleiben Sie in Ihrer Perspektive. Es ist schwer, neue Wege zu finden. Vieles was für Außenstehende an Ihnen besonders ist, ist für Sie normaler Alltag und nicht erwähnenswert. Um das Besondere zu finden, braucht es einen frischen Blick von außen. Jemanden, der blinde Flecken beleuchtet, zwischen den Zeilen liest und nachhakt.
Die Suche nach einem passenden Positionierungsberater ist alles andere als einfach. Es gibt eine Vielzahl Anbieter:innen und Angebote. Die Frage ist: Wer passt zu Ihnen – fachlich, methodisch und menschlich?
Checkliste Positionierung:
Bin ich klar positioniert?
Ihre Positionierung ist der Schlüssel, mit dem Sie in Ihre Stärke finden, sich vom Wettbewerb abgrenzen und faire Honorare verdienen. Sie können aber schlecht einschätzen, wie gut Sie positioniert sind? Mit dieser Checkliste klopfen Sie die wichtigsten Anzeichen ab. Zur Checkliste Positionierung
Warum die Wahl eines passenden Positionierungsberaters so wichtig ist
Ihre Positionierung ist keine kurzfristige Maßnahme, sondern prägt Ihren beruflichen Weg – und damit auch Ihr Leben.
Ein klarer Fokus auf die wesentlichen Dinge, eine solide Basis für gute Entscheidungen und klare Botschaften holen Sie aus dem »selbst und ständig« und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben.
Sie sollten also nicht den erstbesten noch den günstigsten Anbieter wählen. Positionierungsberatung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie gehört auch nicht in die Hände von Dienstleister:innen, die sie nebenbei erledigen.
Eine gute Positionierung gibt es nicht von der Stange
Viele Angebote klingen verlockend: Schnell und einfach mit der Erfolgsformel zur klaren Positionierung, Ruhm und Erfolg. Aber bedenken Sie: So individuell Sie als Mensch sind, so individuell sollte auch Ihre Positionierung sein. Das Besondere gibt es nicht aus der Tüte.
Neben der fachlichen Kompetenz und der Methode, wie Ihr:e Begleiter:in Sie zum Ergebnis führen möchte, sollten Sie vor allem auch darauf achten, dass es menschlich passt. Es ist wichtig, dass Sie eine vertrauensvolle Basis haben und Sie sich öffnen können.
Es gibt nicht DEN besten Positionierungsberater. Nicht jeder Deckel passt auf jeden Topf. So bin auch ich nicht für jeden die beste Wahl. Das will ich auch gar nicht sein. Es kommt darauf an, dass Sie für sich den passenden Deckel finden.
Passt der Positionierungsberater nicht, kostet Sie das …
- Geld. Nicht nur das herausgeworfene Geld, wenn das Ergebnis nicht die Erwartungen erfüllt, sondern auch das entgangene Umsatzpotenzial durch eine unattraktiven Positionierung.
- Zeit. Nicht nur die Zeit, die Sie in der fruchtlosen Zusammenarbeit verschwenden, sondern auch die verschenkte Zeit, die Sie schon gewinnbringend hätten nutzen können.
- Potenzial. Nicht nur das Potenzial mit einem gezielten und wirkungsvollen Marketing, sondern auch der konsequente Fokus auf Ihr persönliches Potenzial.
Damit es erst gar nicht dazu kommt, wählen Sie Ihren Positionierungsberater mit bedacht. Diese 4 Schritte helfen Ihnen auf diesem Weg.
Schritt 1: Was ist mir wichtig?
Bevor Sie sich auf die Suche nach einem passenden Positionierungsberater machen, sollten Sie sich erst mal sammeln. Nur so können Sie später prüfen, ob ein:e Anbieter:in auch zu Ihrer Situation und Ihren Anforderungen passt.
- Was will ich erreichen und was brauche ich dafür?
- Was erwarte ich von einer Positionierungsberatung?
- Wie will ich arbeiten? Sind mir z. B. Präsenztermine wichtig oder will ich lieber online per Videokonferenz arbeiten?
- Was sollte ein Positionierungsberater vor der Zusammenarbeit über mich und meine Situation wissen?
- Kann und will ich mich auf Klartext einlassen – auch wenn es stellenweise nicht einfach ist?
- Will ich für mich noch etwas klären, bevor ich in den Positionierungsprozess gehe? Was brauche ich vorher noch?
Schritt 2: Positionierungsberater finden
Jetzt gilt es, sich einen Überblick zu verschaffen und Anbieter:innen zu finden, die für Sie in die engere Auswahl kommen.
- Suchmaschinen: Bei der klassischen Internetrecherche haben Sie die Möglichkeit, vor einem ersten Gespräch in den Inhalten der Anbieter:innen zu stöbern. Verschaffen Sie sich in Ruhe einen ersten Eindruck.
- Andere Selbständige fragen: Empfehlungen von Freund:innen und Kolleg:innen genießen ein hohes Vertrauen. Fragen Sie nicht nur, wer bei der Positionierung unterstützt hat, sondern stellen Sie auch Fragen zum Wie. Wie hat er gearbeitet? Was macht seine Arbeit aus? Welche Ergebnisse wurden geschaffen? Was hat sich nach der Positionierungsberatung geändert?
- Wer ist mir positiv aufgefallen? Vielleicht haben Sie aber auch schon im Alltag von Positionierungsexperten gelesen oder gehört, die Ihnen positiv aufgefallen sind. Ob Fachbeiträge, Interviews oder Vorträge – schauen Sie, wer mit seinen Botschaften bei Ihnen Resonanz erzeugt hat.
Eine Auswahl treffen
Sie haben nun Positionierungsberater gefunden, die Ihnen auf den ersten Blick zusagen. Jetzt sollten Sie Ihre Auswahl reduzieren.
Im Internet haben Sie die Möglichkeit, sich die Anbieter:innen genauer anzuschauen. Stöbern Sie in Blogs, lesen Sie Fachbeiträge, hören Sie in Podcasts oder schauen Sie in deren Videos. Sie bekommen einen Eindruck, welche Haltung diese Menschen zu Ihrer Arbeit haben, wie sie die Aufgaben in der Positionierungsberatung angehen und wie sie ticken. Schauen Sie, ob Sie sich darin wiederfinden.
- Teilt der Anbieter konkrete Impulse und Einblicke oder versteckt er sich hinter Buzzwords? Erkenne ich, dass er weiß, wovon er spricht?
- Spricht er meine Sprache oder will er mit Fachsprache und Buzzwords »Raketenwissenschaft« verkaufen?
- Decken sich Haltung und Herangehensweise mit meiner Art?
- Sind die Versprechen realistisch oder klingt das alles zu gut, um wahr zu sein? Vorsicht vor magischen Erfolgsprogrammen! Weist er ehrlich darauf hin, dass der Prozess Arbeit macht und Zeit braucht?
Wie wichtig sind Kundenstimmen und Referenzen?
Viele empfehlen, sich Kundenstimmen und Referenzen anzuschauen. Das klingt erst mal plausibel. In der Zwischenzeit sehe ich das anders.
Kundenstimmen und Referenzen sind immer auf Hochglanz getrimmt. Leider weiß ich, wie oft hier geschwindelt wird. Ihnen fehlt der Blick hinter die Fassade. Sie kennen die Herkunft, den Kontext und die Ergebnisse nicht.
Viele Kundenstimmen sind Gefälligkeiten – von Kund:innen, die sich verpflichtet fühlen, aber auch von Kolleg:innen und Netzwerkpartner:innen. Man lobt sich gegenseitig, um sich zu unterstützen. Nett, aber für Interessierte wertlos. Sogar Loblieder von Ehepartner:innen habe ich schon gelesen.
Gerade die Gurus und Dampfplauderer trumpfen mit Top-Referenzen auf. Das Guru-Gehabe führt zu übertriebenen Lobgesängen der Anhängerschaft. Die will sich im Licht des Gurus sonnen und etwas vom goldenen Staub abbekommen.
Kundenstimmen und Referenzen können unehrlich oder geschönt sein. Sie wissen nicht, was dahintersteckt. Und damit sagt das wenig für Sie und Ihre Situation aus. Darauf sollten Sie sich nicht verlassen. Nichts ersetzt ein persönliches Gespräch. Nur Sie selbst sollten entscheiden, wer zu Ihnen passt.
Schritt 3: Mit Positionierungsberatern sprechen
Es gibt auch im Bereich Positionierung immer mehr Angebote, die Sie direkt online buchen können. Die Anbieter wittern den schnellen Auftrag. Für Sie ist es aber ein hohes Risiko, einen Positionierungsberater blind zu buchen.
Wenn Sie bei der Recherche das Gefühl haben, dass es passen könnte, sollten Sie unbedingt miteinander sprechen. Lassen Sie sich nicht mit kurzen Verkaufsgesprächen abfrühstücken. Dazu ist die Entscheidung zu wichtig. Es geht hier nicht um ein Zeitungsabo für ein paar Euro, dass Sie jederzeit kündigen können. Es geht um Ihre berufliche Zukunft und Ihr Leben.
Sie sollten sich in Ruhe kennenlernen und ausloten, ob Sie zueinander passen. Für beide Seiten ein wichtiger Schritt.
Worauf sollten Sie im Gespräch achten?
- Hört er Ihnen zu und interessiert sich für Ihre Situation, Ihre Wünsche und Ziele? Oder geht es nur darum, das Angebot schmackhaft zu machen?
- Geht es ihm auch darum, ob es zwischen Ihnen passt oder will er den Auftrag um jeden Preis haben?
- Versteht er Ihre Situation? Hat er Erfahrungen in diesem Bereich?
- Können Sie sich dem Menschen gegenüber öffnen? Vertrauen Sie ihm?
- Traut er sich, Klartext zu sprechen? Spricht er auch unangenehme Dinge an?
- Sprechen Sie dieselbe Sprache? Oder fühlen Sie sich von Fachsprache und Buzzwords überfordert?
- Haben Sie ähnliche Vorstellungen von Wirtschaft, Marketing und Kommunikation? Haben Sie ähnliche Wertvorstellungen?
Schritt 4: Angebot prüfen und entscheiden
Vielleicht macht man Ihnen schon im Gespräch ein Angebot und vermittelt Ihnen die Eckpfeiler der Begleitung. Gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich ein schriftliches Angebot geben. So haben beide Parteien klar vor Augen, was Sie erreichen wollen, wie Sie den gemeinsamen Weg gehen wollen und welche Kosten auf Sie zukommen.
Liegt Ihnen das Angebot vor, sollten Sie es in Ruhe prüfen.
- Ist das Angebot transparent und nachvollziehbar?
- Hat er Ihre Situation, Ihr Ziel und Ihre Prioritäten verstanden?
- Sind das gemeinsame Ziel und die Schritte dahin klar abgesteckt?
- Was beinhaltet der Preis? Gibt es versteckte Kosten? Müssen Sie zum Beispiel für Fragen im Anschluss an die gebuchte Positionierungsberatung zusätzlich bezahlen?
Haben Sie die sachlichen Faktoren geprüft, sollten Sie auf Ihren Bauch hören. Der macht sich bemerkbar, wenn es doch noch Zweifel gibt oder etwas nicht passt. Verspüren Sie den Drang, loszulegen und freuen sich auf die Zusammenarbeit? Dann kann es losgehen.
So oder so: Entscheiden Sie sich zeitnah und klar. Die Positionierungsarbeit aufzuschieben, kostet Sie wertvolle Zeit. Informieren Sie den Positionierungsberater über Ihre Entscheidung – auch wenn Sie sich gegen eine Zusammenarbeit entscheiden. Das ist fair und sollte zumindest in einer kurzen E-Mail kein Problem sein.
Take-away: Suchen Sie sich einen vertrauten Begleiter
Positionierungsberatung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Nehmen Sie sich Zeit und wählen Sie Ihren Positionierungsberater mit bedacht. So vermeiden Sie teure Bruchlandungen, schaffen gute Ergebnisse und legen das Fundament, um in Ihre Stärke zu finden und Ihr Potenzial zu nutzen.
Zuletzt aktualisiert: 09.03.2023

Autor: Sascha Theobald
» Mehr über mich » Zusammenarbeit » Kontakt aufnehmen
Werden Sie Insider!
Erhalten Sie Impulse, Tipps und Einblicke. Dazu Einladungen zu exklusiven Online-Events
und andere Goodies. Immer mittwochs, immer in 2 Minuten gelesen.