Klare Kommunikation:
So vermitteln Selbständige, was sie ausmacht

Viele Selbständige sind gut in Ihrer Arbeit, können aber nicht vermitteln, was sie ausmacht. Statt voller Elan über ihre Arbeit zu sprechen, spüren sie Unsicherheit und Druck. Entweder bleibt es bei der Berufsbezeichnung, Sie sagen verkrampft Ihre Werbebotschaft auf oder lassen es gleich ganz bleiben. Sie wollen ja niemandem hinterherlaufen. Das Potenzial verpufft.
Mit einer klaren Kommunikation schaffen Sie Resonanz.
Warum ist es so wichtig,
klar zu kommunizieren?
Eine klare Kommunikation ist nicht nur Thema in der Rhetorik. Für selbständige Wissensarbeiter:innen ist es elementar, Ihre Ideen klar zu vermitteln – in persönlichen Gesprächen und Vorträgen, aber auch in Angeboten, Website-Texten und Social-Media-Posts.
Fehlt die Klarheit, wird das zum Stress-Thema. Wie blockierend das sein kann, sehe ich immer wieder, wenn der Relaunch einer Website ansteht. Solch ein Projekt wird gerne zur »never ending story«. Immer wieder berichten mir Selbständige, dass ein Relaunch nicht fertig wird, weil sie nicht wissen, was sie auf die Website schreiben sollen, weil alles so gleich und belanglos klingt.
Sie haben keinen roten Faden, keine Story, keine knackigen Botschaften.
Raus aus der Vergleichbarkeit,
raus aus dem Wettbewerbdruck
Sie wollen sich von Wettbewerb und Preiskampf losreißen? Sie wollen nicht gebucht werden, weil Sie der oder die Günstigste sind, sondern weil die Menschen Sie und Ihre Arbeit schätzen? Weil Sie Expert:in sind?
Dann kommt es darauf an, sich auf Wunschkund:innen zu fokussieren und mit klaren Botschaften und einer persönlichen Kommunikation Vertrauen zu schaffen. Wer versucht, allen zu gefallen, hat kein Profil und wird austauschbar.
Richten Sie sich klar aus: Was macht Sie aus? Was wollen Sie bewirken? Wen wollen Sie erreichen? So schaffen Sie bei genau den Menschen Resonanz, mit denen Sie gut und gerne arbeiten.
Ein weiterer Vorteil: Sie filtern unpassende Interessierte frühzeitig raus. Warum sollten Sie Zeit und Energie für unpassende Interessierte aufbringen? Nutzen Sie die Zeit lieber, um an weiterem Material für die gezielte Ansprache Ihrer Wunschkund:innen zu arbeiten. Das stärkt Ihr Business langfristig.
Eine klare Kommunikation schafft Vertrauen
Können Interessierte Sie als Menschen greifen und Ihre Arbeit einschätzen, schaffen Sie Vertrauen. Die entscheidende Währung – für die Kundengewinnung, aber auch für bessere Honorare. Genießen Sie schon vor der ersten Kontaktaufnahme das Vertrauen – zum Beispiel durch richtig gute Website-Texte, werden Vertragsabschlüsse und Preisverhandlungen kinderleicht.
Was macht eine
klare Kommunikation aus?
Eine klare Kommunikation ist die Alternative zu platter Werbung und Marketinggelaber. Also das, was die meisten Anbieter tun. Statt Menschen hinterherzulaufen, erzählen Sie souverän, was Sie bewirken wollen, wie Sie arbeiten und was Sie anbieten. Sie sprechen die Probleme und Bedürfnisse Ihrer Wunschkund:innen an. Ihr Gegenüber erkennt klar, wofür Sie stehen.
Vielen Selbständigen fällt es schwer, klar zu kommunizieren. Das lernen wir nicht in der Schule und entspricht nicht dem, wie wir Marketing kennen. Wir müssen altes loslassen und einen neuen Ansatz lernen. Es geht darum, Ihre eigenen Botschaften, Ihre eigene Sprache zu finden und sich zu überwinden, menschlich, eign-artig und merk-würdig zu kommunizieren.
Warum ist unsere Kommunikation oft unklar?
- Wir bedienen uns bei Bekanntem. Und das ist im Marketing das bekannte Corporate BlaBla. Wir adaptieren das, weil wir denken, dass wir dann seriös klingen. Gerade Selbständige haben oft Sorge, dass potenzielle Kund:innen sie sonst nicht ernst nehmen.
- Wir wechseln die Perspektive nicht. Wir erzählen, was wir selbst für wichtig halten: Lebenslauf, hippe Methoden oder der Sinn hinter dem Logo. Das interessiert Ihr Gegenüber aber nicht. Wer nicht versteht, was Wunschkund:innen wirklich wichtig ist, erzeugt keine Resonanz. Potenzial verschenkt, auf Nimmerwiedersehen.
- Wir werden nicht konkret. Viele Selbständige fürchten sich vor Wettbewerber:innen, die sie kopieren oder Interessierten, die das Problem auf eigene Faust angehen. Sie wollen nicht zu genau zeigen, wie sie arbeiten. Daher bleiben sie vage. Der Preis dafür: Die Inhalte bleiben belanglos, austauschbar und erreichen die Menschen nicht.
- Wir trauen uns nicht, zu kürzen. Jeder möchte klar auf den Punkt kommen. Aber nur Wenige trauen sich, konsequent rauszuschmeißen, was keine Priorität hat. So schwächen semi-interessante Informationen die wesentlichen Botschaften.
Klare Kommunikation:
Auf diese 5 Faktoren kommt es an
💡 Klare Kommunikation ist verständlich.
Expert:innen werfen gerne mit Fachbegriffen, Buzzwords und aufgeblasenen Worten um sich. Formulieren Sie in der Sprache Ihrer Wunschkund:innen und »übersetzen« das Fachvokabular, gehen Sie einen Schritt auf die Menschen zu. Das schafft Vertrauen.
🧠 Klare Kommunikation hat Aussagekraft.
Im Marketing begegnen uns ständig hohle Worte – die klingen nett, sind aber schneller aus dem Kopf als Sie »kauf mich!« sagen können. Mit klaren Botschaften und konkreten Aussagen wird Ihre Kommunikation kraftvoll und bleibt hängen. Sie werden greifbar und vertrauenswürdig.
🤓 Klare Kommunikation hat Charakter.
Glattgebügelte Formulierungen sind austauschbar. So erreichen Sie niemanden. Eine klare Kommunikation trägt Ihre Handschrift und transportiert Ihre Haltung. Sie ist eigen-artig, hat Ecken und Kanten. Man bekommt einen Eindruck davon, wie Sie als Mensch ticken.
🌱 Klare Kommunikation ist lebendig.
Wenn »Marken« mit »der Zielgruppe« kommunizieren und seriös klingen wollen, klingt das meist konstruiert und werbig. Bedenken Sie: Sie kommunizieren immer mit Menschen. Mit einer persönlichen, lebendigen und humorvollen Kommunikation schaffen Sie Beziehungen.
💎 Klare Kommunikation hat einen Wert.
Gerade das Netz ist vollgestopft mit nutzlosem BlaBla. Welch eine Zeitverschwendung! Und das nicht nur für die Menschen, die Sie erreichen wollen. Sondern auch für Sie, die Sie diese Inhalte erstellen und pflegen. Eine klare Kommunikation informiert, inspiriert oder unterhält.
Wie lernen Selbständige,
klar zu kommunizieren?
Der Weg hin zu einer klaren Kommunikation scheint vielen Selbständigen nicht einfach. Vielen scheuen sich davor, sich darauf einzulassen. Sie müssen sich überwinden, altes loszulassen und ihre Kommunikation neu anzugehen.
Aber dieser Weg lohnt sich: Das Ergebnis entspricht Ihnen und vermittelt klar, wofür Sie stehen. Sie heben sich vom Wettbewerb ab und schaffen Resonanz bei Wunschkund:innen.
Lassen Sie sich auf diesen Prozess ein, werden Sie schnell Fortschritte bemerken. Bei den ersten Versuchen wird es wahrscheinlich noch klemmen, doch dann legt sich ein Schalter um, und Sie sehen echte Veränderungen. Geben Sie sich Zeit, sich weiterzuentwickeln und Ihren Weg zu finden.
Eine klare Kommunikation
braucht ein stabiles Fundament
Die wichtigste Voraussetzung für eine klare Kommunikation: Sie brauchen innere Klarheit, bevor Sie klar kommunizieren können. Ohne das haben Sie keine Chance. Und das spüren viele Selbständige in der Wirkung. Sie haben schöne Websites, vielleicht bloggen Sie sogar. Aber Kund:innen gewinnen Sie darüber nicht. Erst recht keine passenden. Das sollte Ihnen nicht passieren.
Eine klare Kommunikation braucht eine klare Positionierung. Ohne funktioniert es nicht. Ebenso wird eine klare Positionierung zum Papiertiger, wenn Sie sie nicht konsequent umsetzen.
Aus Ihrer Positionierung leiten Sie Ihre Kommunikationsstrategie ab – aber bitte ordentlich aufgeschrieben und nicht halbherzig dahingemogelt. Vielen Selbständigen ist das zu hochgestochen, zu formell – etwas, das nur größere Unternehmen brauchen. Weit gefehlt! Es geht darum, Zeit und Energie zu schonen und die Wirkung sicherzustellen. Gerade für Selbständige macht das einen großen Unterschied. Sie wollen doch nicht Ihre kostbare Zeit mit der Arbeit an wirkungslosen Marketingmaßnahmen verschwenden.
Zentrale Fragen für eine solide Kommunikationsstrategie
- Was ist Ihr roter Faden?
- Was haben Sie zu sagen? Was sind Ihre Kernbotschaften?
- Wen wollen Sie erreichen? Wie können Sie diese Menschen erreichen?
- Auf welche Maßnahmen fokussieren Sie sich?
- Wie prüfen Sie, ob Maßnahmen wirklich funktionieren?
Eine klare Positionierung ist auf dieser Reise Ihr bester Freund. Sie wissen, was Sie sagen wollen und wen Sie erreichen wollen. Sie wissen, was den Wert Ihrer Arbeit ausmacht und wie Sie das vermitteln. Sie kennen Ihre Kernbotschaften und können gezielt an aussagekräftigen Inhalten arbeiten.
7 Schritte zu einer klaren Kommunikation
- Identität finden
Finden Sie, was Sie ausmacht, welche Erfahrungen Sie mitbringen und was Ihre Stärken sind. Machen Sie sich bewusst, wie Ihre Haltung zu Ihrer Arbeit und wie Sie Dinge formulieren. Arbeiten Sie heraus, wie Sie leben und arbeiten wollen und welche Konsequenzen das für Ihre Kommunikation hat. - Wunschkund:innen kennen
Definieren Sie, mit wem Sie gut und gerne arbeiten. Welche Menschen zu Ihnen passen und wen Sie frühzeitig rausfiltern wollen. Demografische Faktoren sind wenig hilfreich. Betrachten Sie die Menschen dahinter. - Perspektive wechseln
Um Resonanz zu erzeugen, brauchen Sie einen echten Perspektivwechsel. Hören Sie Ihren Wunschkund:innen genau zu. Stellen Sie Fragen. Tauchen Sie in deren Probleme, Bedürfnisse und Wünsche ein. Notieren Sie sich deren Fragen und Formulierungen. - Wert vermitteln
Um aus dem Preiskampf zu kommen, müssen Sie den besonderen Wert Ihrer Arbeit kennen und vermitteln. Sprechen Sie nicht nur über sachliche Faktoren, sondern stellen Sie den emotionalen Wert nach vorne. Wie fühlen sich Menschen vor, während und nach der Zusammenarbeit? Was ändert sich in ihrem Leben? Sprechen Sie das konsequent an, um Resonanz zu erzeugen. - Strategie planen
Definieren Sie klar, was Sie zu sagen haben und wen Sie erreichen wollen. Entscheiden Sie sich für wenige Maßnahmen mit einer guten Aufwand/Wirkung-Bilanz. Sagen Sie zu allem anderen Nein. Legen Sie Tools und Kriterien fest, mit denen Sie die Wirkung prüfen. - Eigene Stimme finden
Streichen Sie den Deutsch-Lehrer aus dem Kopf. Überwinden Sie alte »Normen« und »Bewertungen«. Löschen Sie aus dem Kopf, wie man im Marketing vermeintlich formuliert, um seriös zu klingen. Finden Sie eigene Formulierungen und zelebrieren Sie Ihre Eigen-arten. - Kontinuität schaffen
Eine klare Kommunikation fällt Ihnen nicht in den Schoß. Es kommt darauf an, regelmäßig daran zu arbeiten. Schreiben Sie regelmäßig. Üben Sie Gespräche mit Interessierten. Schulen Sie Ihr Auge, um BlaBla besser eliminieren zu lernen und kräftigere Aussagen zu formulieren. Über Sie, Inhalte zu kürzen und besser auf den Punkt zu kommen.
Gerade Selbständige haben beste Voraussetzen, klar zu kommunizieren. Sie müssen kein ganzes Team repräsentieren. Sie müssen sich keine Freigabe für jeden Text einholen. Sie können und sollen ganz Sie selbst sein.
5 Tipps für eine
klare Kommunikation
1. Werden Sie konkret!
Viele Unternehmen und Selbständige legen mehr Wert auf den schönen Schein als auf aussagekräftige Inhalte. So bleiben Formulierungen gerne im Vagen. Sprechen Sie Klartext! Was genau wollen Sie sagen? Wen genau wollen Sie ansprechen? Was genau wollen Sie bei diesen Menschen erreichen?
2. Nutzen Sie Kernbotschaften – immer wieder!
Sie können nicht davon ausgehen, dass Interessierte Ihre komplette Website lesen. Kochen Sie Ihre Botschaften auf die Essenz ein und schaffen Sie Kernbotschaften, die hängen bleiben. Und die platzieren Sie immer wieder.
3. Formulieren Sie eigen-artig!
Wir alle nutzen im Alltag besondere Formulierungen, die wir in Texten nicht verwenden. Warum eigentlich nicht? Tun Sie es trotzdem! Ihre Texte bekommen eine eigene Stimme – Ihre Stimme. Ihre Art bleibt im Kopf und Sie klingen beim ersten persönlichen Gespräch vertraut.
4. Branchen-Buzzwords adé!
Es gibt Buzzwords, die Sie nicht mögen? Die Sie nur nutzen, weil sie vermeintlich in Ihrer Branche dazugehören? Zeigen Sie auch hier Haltung. Nutzen Sie diese Begriffe nicht – oder nur um sie zu hinterfragen oder auf Ihre Art zu erklären. So begegnen Sie Interessierten auf einer anderen Ebene.
5. Schreiben Sie!
Schreiben ist für Selbständige ein Erfolgsfaktor. Aber nur wenige nutzen das. Schreiben sortiert Gedanken und bringt Klarheit. Schreiben stärkt Ihre Reputation und zieht passende Menschen an. Schreiben ist die Grundlage für gutes Sprechen und souveräne Gespräche.
Alle Beiträge zum Thema

Sie möchten endlich klar kommunizieren können, wofür Sie stehen? Dann lassen Sie uns sprechen!
Zuletzt aktualisiert: 16.04.2023